Engadinerschaf

Auf unserem Hof halten wir hauptsächlich Engadinerschafe.

Es handelt sich um eine der 6 alten Robustschafrassen, die im Rahmen der Rassenerhaltungsprogramme von ProSpecieRara gefördert werden. Die Engadiner Lämmer lassen eine Schnellmast auf Kraftfutterbasis nicht zu. Durch ihr langsames Wachstum und ihr höheres Schlachtalter wird beim Engadiner Lamm mehr intramuskuläres Fett dafür weniger Auflagefett eingelagert. Die grasbasierte Fütterung ohne Kraftfutter und die tierfreundliche Stallhaltung im Winter mit viel frischer Luft führt zu einem höheren Anteil an Omega-3-Fettsäuren, was sich positiv auf den Fleischgeschmack und unsere Gesundheit auswirkt.  Engadiner Lammfleisch 

 

 

Den Sommer bleibt der grösste Teil unserer Schafe und Lämmer auf den Wiesen und Weiden rund um den Hof. Wenn es heiss ist, finden sie im Stall Zuflucht vor Hitze und Insekten. 

Knapp 30 unserer Mutterschafe verbringen ungefähr  5  Sommermonate auf dem Biel (ca. 1600 m ü. M.) in Bürglen und werden dort von der Betriebsleiterfamilie bestens betreut.

Im Winter füttern wir sie ausschliesslich mit betriebseigenem Heu in unserem tierfreundlich eingerichteten Stall, wo alle Tiere rund um die Uhr Heu, Wasser, frische Luft und viel Platz zur Verfügung haben. Einzig Mineralstoffe verfüttern wir zusätzlich, da im Gras und Heu von unseren Böden zuwenig davon enthalten sind.

Wenn die Lämmer geboren werden, kriegt jedes Mutterschaf mit seinen frischgeborenen Lämmern ein Ablammböxli, damit sich Mutter und Lamm/Lämmer gut aneinander gewöhnen können und die Kleinen in der Herde nicht untergehen.

 

Um die Rasse zu erhalten/fördern, sind wir auf deren Nutzen angewiesen (Verkauf von Fleisch- und Wollprodukten...).

Zum Schlachten bringen wir unsere Tiere selber in den nur 20 Fahrminuten entfernten Schlachthof der Ürmetzg AG nach Altdorf. Das Lammfleisch wir dort zerlegt, anschliessend holen wir es wieder ab und verpacken, vakuumieren und beschriften es zuhause. Unsere Kunden dürfen dann das Lammfleisch bei uns im Zingel abholen und sehen somit gleich an Ort und Stelle, wo ihr Fleisch herkommt. 

Das vom Metzger zerlegte Fleisch der älteren Schafe veredeln wir zuhause selber nach hauseigenen Rezepten mit ausschliesslich natürlichen Zutaten zu Hamburgern, Hackbällchen und Trockenfleisch.

 

Neben dem Fleisch verkaufen wir auf Anfrage auch Lamm-/ Schaffelle. Diese lassen wir in einer Gerberei fachmännisch lidern. Dieser Arbeitsprozess dauert ca. ein halbes Jahr und so freuen wir uns immer riesig, wenn wir dann endlich die Felle unserer eigenen Tiere in den Händen halten dürfen. Die Winterfelle vom Engadiner Lamm sind schokoladenbraun oder schwarz und die Sommerlammfelle caramelbraun oder schwarz. Die edlen, eher seltenen Schaffelle reichen von beige über hell- und dunkelbraun bis zu silber und schwarz, jedes für sich eine individuelle Schönheit, sie sind herzlich eingeladen, bei uns zuhause ihr Lieblingsstück auszuwählen. Die kuscheligen Lammfelle werden gerne für Babys in den Kinderwagen gelegt, die Schaffelle dienen als weiche Sitzunterlage auf Sessel und Sofa, vor dem Kamin, als Bettvorleger oder Wandbehang, so oder so eine Augenweide.

Pflege Lamm-/Schaffell

-regelmässig ausschütteln, ausbürsten, absaugen und lüften.

-ab und zu in den Nebel hängen oder mit der Fellseite in den frischen Schnee legen.

-bei Verunreinigungen die betroffene Stelle mit einem Lappen und wenig Wollwaschmittel sanft ausreiben, anschliessend an der Luft trocknen lassen.

-Direkte Sonneneinstrahlung und künstliche Wärmequellen vermeiden, da sonst die Lederseite spröde wird.

-Im Handel sind spezielle Lammfellbürsten und Lammfellshampoos erhältlich!

 

Ebenfalls bieten wir ihnen unsere reinen Schurwollduvets zum Kauf an. Nach der Schafschur bringen wir die frische Wolle in die Spycher Handwerk AG nach Huttwil. Dort wird unsere Wolle gewaschen, gekardet und zu Duvets weiterverarbeitet. Unsere Kunden dürfen die Duvetgrösse (von 100 x 135 cm bis 240 x 240 cm) und die Füllmenge selber auswählen, in 2-3 Wochen wird ihnen dann ihr gewünschtes Duvet per Post nach Hause geliefert. Zögern sie nicht, uns anzurufen, wir beraten sie sehr gerne.

Schurwollduvets sind atmungsaktiv, temperaturausgleichend und feuchtigkeitsregulierend, sie können bis zu 1/3 ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Deshalb sind sie besonders auch für stark schwitzende Personen geeignet. 

Pflege ihres Schurwollduvets: Schlagen sie morgens ihr Schurwollduvet zurück, es soll möglichst lange an der trockenen Schlafzimmerluft auslüften. Verzichten sie auf Tagesdecken auf ihrem Bett.

5-6 mal pro Jahr können sie ihr Schurwollduvet während 2-3 Stunden in den Nebel hängen oder auf den frischen Schnee legen. Er reinigt die Wolle und macht sie wieder elastischer und voluminöser. Legen sie ihre Decke anschliessend wieder aufs Bett.

Flecken mit wenig Wollwaschmittel und einem feuchten Lappen von Hand sanft ausreiben. Duvet auf keinen Fall in der Waschmaschine waschen, der direkten Sonne aussetzen oder am Heizkörper trocknen lassen.

 

Einen Teil der Kardwolle (gewaschene, gekämmte Wolle) verkaufen wir direkt an unsere Kunden weiter, da sich die Engadiner Schafwolle hervorragend zum Filzen eignet. Aber auch in der Bastelstube kann die naturfarbene graubraune, braune oder schwarze Kardwolle sehr vielseitig verwendet werden.

 

Jedes Jahr legen wir bei der Schafschur einen Teil der frischen Wolle beiseite. Die sogenannte Fettwolle ist naturbelassene Schafschurwolle, die einen hohen Anteil an natürlichem Wollfett (Lanolin) enthält. Wir waschen die beiseite gelegte Schafwolle von Hand einmal in lauwarmen Wasser, um die gröbsten Verunreinigungen zu entfernen. Nach dem Trocknen zupfen wir sie mit den Fingern zurecht, bis sie sich wieder schön flauschig und weich anfühlt. Durch diese schonende Bearbeitung bleibt das wertvolle Lanolin, das die Fettwolle auszeichnet, bestehen.

Das Zusammenspiel verschiedener positiver Eigenschaften der Fettwolle macht ihre Wirkung aus. 

  • so regen die feinen Wollhäärchen die Durchblutung der Haut an 
  • während die Wolle selbst viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, ohne sich nass anzufühlen
  • gleichzeitig sorgt das natürlich enthaltene Wollfett (Lanolin) für eine sanfte Hautpflege (Lanolin ist übrigens in vielen Körperpflegeprodukten enthalten)

mit all diesen Komponenten wirkt Fettwolle durchblutungsfördernd, hautpflegend, temperaturausgleichend und entspannend und unterstützt somit den natürlichen Heilungsprozess.

Anwendungsanweisung: Fettwolle legt man direkt oder in einem Baumwollsäckli auf die betroffene Stelle. Gleichzeitig keine zusätzlichen Salben verwenden, da das Wollfett (Lanolin) selbst schon eine heilende Wirkung hat. Kühl und trocken lagern.

Unterstützt den Selbstheilungsprozess bei:

  • Erkältungsbeschwerden, Ohrenschmerzen
  • Muskel- und Gelenkschmerzen, Verspannungen
  • Insektenstichen, Verbrennungen, Hautirritarionen
  • Wundem Babypo, beanspruchten Brustwarzen beim Stillen